#CONNECT Europe geht in die dritte Ausgabe
Ziel dieses Forums ist vor allem einen gleichen Wissensstand zu vermitteln, sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Somit wird das europäische Netzwerk von Händlern, Reparaturbetrieben und Verbänden gefördert. Es gilt auch die Veränderungen – egal ob technisch, regulatorisch oder gesellschaftlich – zu analysieren und entsprechende Geschäftsmöglichkeiten daraus zu entwickeln.
In vier Sessionen und zwölf Workshops präsentieren und diskutieren über 30 Spitzen-Repräsentanten aus der Branche über neue Vertriebsmodelle und deren rechtliche Rahmenbedingungen, neue Einkommensmöglichkeiten für Händler und Werkstätten und auch über vernetzte Fahrzeuge, Daten, Dienstleistungen und der deren Herausforderungen.
Der besondere Fokus liegt im Wartungs- und After-Sales-Bereich natürlich auf neuen Antriebsmodellen und die damit verbundene Rentabilität der Servicierung. Können und dürfen Elektrofahrzeuge gewartet und deren Batterien von jedem repariert werden? Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um mit Fahrzeugdaten entsprechend rentable Dienstleistungen anbieten zu können? Und welche Chancen bietet der alternde Fuhrpark? Trägt das Wiederverwenden von Autoteilen zu Rentabilität und Ökologisierung bei?

Diese und viele andere Herausforderungen gilt es für uns zu erkennen und zu bewältigen und gemeinsame Angebote für unsere Mitglieder zu entwickeln. Die Bundesinnung bringt sich auch heuer wieder mit BIM-Stv Manfred Kubik aktiv in die Diskussion ein. Und wird über die Ergebnisse berichten.