Die zweite Chance
Der Besitzer eines BMW X3 wird eines Tages durch ein Ruckeln gewarnt, dass etwas mit dem Antriebsstrang VON PETER SEIPEL Illustration: Cecile M. Lederer | butjabutja.com triebsstrang nicht stimmt. Als das SUV schließlich jede Weiterfahrt verweigert, beginnt die Fehlersuche – mit unerwartetem Ausgang.
VON PETER SEIPEL
Der in Wien angemeldete BMW X3 mit 2,0-Liter- Turbodieselmotor und 5-Gang-Automatik hat bereits zwölf Jahre und 160.000 Kilometer auf dem Buckel, als seinem Eigentümer bei einer Reisegeschwindigkeit von genau 80 Stundenkilometern ein leichtes Ruckeln auff ällt. Sowohl bei geringeren als auch bei höheren Geschwindigkeiten ist davon aber nichts mehr zu spüren. Auf einem Ausfl ug nach Salzburg dann die böse Überraschung: Der X3 versagt seinen Dienst und lässt sich keinen Meter mehr bewegen. Er wird in die nächste BMW-Werkstätt e geschleppt und durchgecheckt. Die schmerzliche Diagnose: Getriebeschaden. Die Kosten für ein Tauschgetriebe: etwa 4.500,– Euro. Der Kunde will lieber eine zweite Meinung einholen, hat zum Glück einen ÖAMTC-Schutzbrief und lässt den X3 nach Wien schleppen. Dort sucht er die Maroltinger-Garage auf, eine Werkstatt in Ott akring, die als ZF-Partner auf Service und Reparatur von Getrieben spezialisiert ist. Ein Diagnosekrimi nimmt seinen Lauf:
„Oft lässt sich ein Getriebe durch eine Frischölspülung wieder in Gang bringen.“ MURAT YOLDAS, GESCHÄFTSFÜHRER MAROLTINGER-GARAGE
Der Kfz-Techniker entnimmt eine Probe des Getriebeöls und unterzieht diese einer fachmännischen Analyse. Fazit: Das Öl ist stark verunreinigt und mit dem Abrieb der Kupplungslamellen durchsetzt.
Das Getriebeöl wird abgelassen, wobei nur die Hälft e der Gesamtmenge von rund neun Litern von selbst aus der Ablassöff nung fließt.
Das Ölsieb wird erneuert, die Ablassschraube zugedreht und frisches Getriebeöl nachgefüllt. Zusätzlich werden 250 Milliliter eines speziellen Spülmittels zugegeben.
Der X3 wird auf eine Bühne gefahren und 15 Minuten lang in Betrieb genommen, wobei das Getriebe mehrmals durch alle Gänge geschaltet wird.
Ein Getriebeöl-Spülgerät wird angeschlossen und der Spülvorgang gestartet, wobei in mehreren Wellen Altöl heraus- und Frischöl hineingepumpt wird. Insgesamt wird das Getriebe mit 16 Liter Frischöl gespült, bis auch der letzte Tropfen Altöl inklusive aller Rückstände daraus entfernt ist.
Zuletzt wird der Ölstand kontrolliert, anschließend der Fehler im Speicher gelöscht und eine Probefahrt durchgeführt.
Fazit: Der X3 funktioniert wieder völlig problemlos, und auch das Ruckeln bei 80 km/h ist Geschichte. Für den Kunden hat sich die Prozedur gelohnt: Die Reparaturkosten betragen nur rund ein Zehntel des ursprünglichen Kostenvoranschlags.
Kommentare