Unerwünschte Allüren

Diagnosekrimi
15.12.2015

Die Besitzerin eines neun Jahre alten VW Golf 1,9 TDI musste eines Tages verärgert zur Kenntnis nehmen, dass ihr Auto seltsame Allüren entwickelte. Etwa jedes vierte Mal wollte der Turbodieselmotor nicht anspringen – ganz ohne erkennbare Ursache.

Neun Jahre lang war die junge Golf-Besitzerin mit den Diensten ihrer folgsamen Kutsche zufrieden. Der hauptsächlich privat genutzte Kompaktwagen brachte sie von A nach B, wann immer sie es verlangte, und zeigte auch bei den planmäßigen Wartungsintervallen keine Auffälligkeiten. Umso überraschter war die technisch nur wenig versierte Frau, als der 66 kW starke Turbodieselmotor eines Tages bei einem Kilometerstand von etwa 128.000 zu „spinnen“ begann. Etwa jedes vierte Mal weigerte er sich, anzuspringen und antwortete auf die vergeblichen Versuche nur mit einem Aufleuchten der ESP-Kontrollleuchte. Der daraufhin unvermeidliche Werkstattbesuch führte sie zu Kfz Ringseis am Wiener Schwarzenbergplatz. Inhaber Georg Ringseis, gleichzeitig Landesinnungsmeister der Wiener Kfz-Techniker, nahm den launischen Golf unter die Lupe. Die Fehlersuche gestaltete sich allerdings langwieriger als erwartet. 
Hier die Details:

▶ Eine Prüfung von Batterie und Starter zeigt kein Problem.

▶ Beim Auslesen des Fehlerspeichers mittels Diagnosegerät erscheint der Eintrag: fehlerhafte Anzeige des Hauptrelaissignals. Über das Hauptrelais werden die Steuergeräte mit Strom versorgt, um das Zündschloss zu entlasten.

▶ Eine manuelle Prüfung zeigt, dass das Relais rasch warm wird – ein Indiz, dass etwas nicht stimmen könnte. Da es ein billiges Ersatzteil ist, wird es ausgetauscht.

▶ Ergebnis: Keine Verbesserung des Problems, doch der Fehlereintrag ist gelöscht. Dafür wird ein neuer Fehler angezeigt: Das Motorsteuergerät MSG sendet kein Signal. 

▶ Fehlersuche im CAN-Bussystem, doch kein Fehler wird angezeigt.

▶ Das Messen des Eingangswiderstandes des MSG ergibt: alles okay.

▶ Überprüfung aller Zu- und Ableitungen zum MSG auf Widerstände, freilegen und prüfen aller Steckverbindungen, Sicherungen und Masseverbindungen zur Karosserie bleibt ohne Ergebnis.

▶ Überprüfung der Peripherie sowie der internen Fahrzeugkommunikation – ohne Ergebnis

▶ Austausch des elektrischen Teiles des Zündschlosses (dieser war die Ursache eines ähnlichen Defektes, über den wir in der Oktober-Ausgabe der KFZ Wirtschaft berichteten). Fazit: keine Verbesserung. 

„Nachdem alle anderen Ursachen ausgeschlossen worden waren, konnte es sich nur um einen Defekt des Motorsteuergerätes handeln“, so Georg Ringseis. Und tatsächlich: Der Austausch führte zum Erfolg, das Problem war gelöst.