
Die Coronakrise verlangt Lkw-Fahrern alles ab, hinsichtlich der Transitrouten gilt es den Überblick zu bewahren.
© ÖWV/beigestellt
© ÖWV/beigestellt
Brennpunkt Ungarn: So läuft der Straßengüterverkehr
18.03.2020
Ungarn hat seine Binnen- und Außengrenzen geschlossen (ungarische Staatsbürger und enge Verwandte dürfen weiterhin in das Land einreisen). Die WKO hat ein Update gegeben, was das für internationale Straßentransportunternehmen bedeutet.
Das Überschreiten der ungarischen Staatsgrenzen durch internationale Straßentransportunternehmen wird wie folgt organisiert:
- Gütertransporte, die an ungarischen Bestimmungsorten ankommen und abfahren, sowie solche, die sich derzeit im Transit befinden, dürfen die Staatsgrenze überqueren und die Reise ohne Einschränkungen fortsetzen. Fahrzeuge, die aus den Gebieten Italiens, Chinas, Südkoreas, Irans und Israels ankommen, dürfen nicht einreisen!
- Transittransporte, die aus dem Gebiet Italiens über bestimmte Grenzpunkte in Ungarn, Kroatien, Slowenien und Österreich ankommen, können in den 15 ausgewiesenen humanitären Korridoren fahren.
- Halten ist nur an ausgewiesenen Rastplätzen/Tankstellen erlaubt. Transportunternehmen müssen über Polizeistempel verfügen. In der Kabine ist nur der Fahrer erlaubt, keine Fahrgäste. Die Fahrer sollten das Gebiet so schnell wie möglich durchqueren, ohne gegen die Verkehrsregeln zu verstoßen.
- Jedes Fahrzeug mit nicht ungarischem Fahrer, das aus dem Gebiet Italiens kommt und zu einem Ziel in Ungarn fährt, kann die Grenzen von Ungarn, Kroatien, Slowenien und Österreich nur über einen der ausgewiesenen humanitären Korridore erreichen.
- Jedes Fahrzeug muss mit ausreichender Schutzausrüstung (Handschuhe und Masken) und Desinfektionsmittel ausgestattet sein. Der persönliche Kontakt mit dem Fahrer ist nur mit der entsprechenden Schutzausrüstung erlaubt. Einweghandschuhe sollten nach jedem Gebrauch gewechselt werden. Bei der Übergabe der Transportdokumente darf es keinen Kontakt zwischen Fahrer und Empfänger geben. Der Fahrer sollte nicht an der Verladung teilnehmen; es wird empfohlen, dass er in der Kabine bleibt. Nach der Beladung muss der Fahrer dafür sorgen, dass die Ladung sicher platziert wird. Der Fahrer muss das Armaturenbrett und alle Geräte, die berührt wurden, regelmäßig desinfizieren.
Kommentare