Corona-Prämien für Lkw-Fahrer
Hier war Deutschland zur Abwechslung mal schneller als Österreich: Was hierzulande manch ein politischer Akteur fordert, wurde von in Deutschland nun bereits von höchster Stelle angekündigt: Bundesfinanzminister Scholz will Bonuszahlungen in der Coronakrise für Arbeitnehmer teilweise steuerfrei stellen.
Die Koalition hatte die Pläne schon unterstützt, dann ging es ganz schnell: In Deutschland werden auf Bonuszahlungen bis 1500 Euro im Zuge der Corona-Krise keine Steuern erhoben. Das soll all jene belohnen, die in der Corona-Krise an vorderster Front stehen. „Viele Arbeitgeber haben bereits angekündigt, ihren Beschäftigten einen Bonus zahlen zu wollen. Als Bundesfinanzminister werde ich die Anweisung erlassen, dass ein solcher Bonus bis 1500 Euro komplett steuerfrei sein wird“, hat Bundesfinanzminister Olaf Scholz nun versprochen.
Viele Arbeitnehmer seien aktuell „täglich im Einsatz unter erschwerten Bedingungen, um uns zu versorgen“, sagte der SPD-Politiker gegenüber deutschen Medien. „Dieses Engagement sollten wir honorieren.“ Als Beispiele für betroffene Berufe nannte er Pflegekräfte, Kassiererinnen im Supermarkt, Ärzte in Krankenhäusern und Lkw-Fahrer.
Warengutscheine
Der Handelsverband Deutschland hatte eine solche Steuerfreistellung zuvor bereits gefordert. Unterstützung kam sogleich von Union und SPD im Bundestag. Einen solchen Bonus kündigten unter anderem die Einzelhandelsriesen Aldi, Real und Lidl bereits an. Aus steuerlichen Gründen sollte das allerdings in Form von Warengutscheinen geschehen.
Auch in Österreich wurden zuletzt Forderungen nach steuerlicher Begünstigungen für Corona-Prämien für systemrelevante Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer laut. So etwa von den SPÖ-Abgeordnetenaus Niederösterreich.
Kommentare