willhaben hat für eine Markt-Analyse die Eckdaten von mehr als 5.000 vollelektrischen Autos, die von Mai 2018 bis April 2019 auf der Plattform angeboten wurden, ausgewertet.
Staubsauger- und Handtrocknerspezialist Dyson macht Ernst: Der Brite lässt derzeit von einem 400-köpfigen Team in Großbritannien ein Elektroauto entwickeln, das 2021 auf den Markt kommen soll.
Die Fachzeitschrift Auto Bild und der unabhängige Marktbeobachter Eurotax Schwacke kürten den Hyundai Ioniq Elektro1 zum „Wertmeister 2017“ in der Klasse Elektrofahrzeuge.
Bei Magna sollen fast 2.000 Jobs gefährdet sein, Zulieferer Continental musste einen Millardenverlust verbuchen. Eine SCHWÄCHELNDE KONJUNKTUR und die globale Krise der Automobilindustrie schlagen zu.
Die Internationale Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt steht gewaltig unter Druck. Zahlreiche namhafte Hersteller stellten diesmal nicht aus. Es stellt sich die Frage: Braucht es eine derartige Messe heutzutage überhaupt noch?