Allgemein
-
Rainer verkauft jetzt auch Vespa
Die Rainer Gruppe erweitert ihr Zweirad-Sortiment und bringt mit den Marken Vespa und Piaggio italienisches Flair nach Wien.
-
Branchenvereinigung schlägt Alarm: Ladeinfrastruktur hat doppeltes Problem
Um die ambitionierten CO2-Ziele zu erreichen, setzen Europas Regierungen voll auf die E-Mobilität. Die dafür notwendige Infrastruktur ist freilich noch lange nicht vorhanden. Und: Viele bestehende Ladestationen sind viel zu langsam, wie die Autohersteller-Vereinigung ACEA dokumentiert.
-
ÖAMTC: So stark sind die Spritpreise gestiegen
Die heimischen Autofahrerinnen und Autofahrer mussten 2021 tief ins Brösel greifen, um sich die Treibstoffe an der Tankstelle leisten zu können. Und eine Besserung ist aktuell nicht in Sicht.
-
Spende von Gady an Caritas
Ein solidarisches Weihnachtsgeschenk gibt es heuer von der Weinbruderschaft Südsteiermark und dem Autohaus Gady: Ein geeignetes Fahrzeug für das mobile Team der Caritas-Winternothilfe.
-
Renault Österreich wieder unabhängig
Ab 2022 ist Renault Österreich wieder aus dem D-A-CH-Verbund entkoppelt.
-
Santander fährt auf London-Taxi ab
Der Finanzdienstleister Santander ist seit dem 1. Oktober Finanzierungspartner der London Electric Vehicle Company (LEVC) in Österreich.
-
Scheibenreiniger aus der Zapfsäule
Genol will mit einer zukunftsweisenden Idee einen Beitrag zur Plastikvermeidung leisten und einfaches Befüllen und genaue Dosierung von Scheibenreinigern ermöglichen.
-
Das E-Auto spaltet die Österreicher
Ausgerechnet jetzt, wo Weihnachten vor der Tür steht, ist die Stimmung im Lande aufgeheizt wie selten zuvor. Corona spaltet das Land, Impfgegner demonstrieren. Aber auch das Auto spaltet derzeit, wie es scheint, unsere Gesellschaft. Genau genommen ist es die E-Mobilität. Auch hier gibt es fast nur schwarz und weiß.
-
E-Auto-Förderung wird fortgesetzt
Um möglichst viele Privatkunden von einem Umstieg zu überzeugen, wird die Förderung von E-Autos und Wallboxen 2022 fortgesetzt. Dafür werden 167,2 Millionen Euro locker gemacht.
-
ARBÖ schießt gegen Ministerin und Asfinag
Das neue Bauprogramm der Asfinag schließt die S1 mit dem Lobautunnel aus. Für den ARBÖ grenzt das an „Realitätsverweigerung“ und es wirft Fragen auf.