Auto & Politik
-
Der Quantencomputer als Beifahrer
Neue quantenbasierte Fahrerassistenzsysteme sollen das Fahrerlebnis verbessern und die Sicherheit erhöhen.
-
Wasserstoff im Tank
Fahrzeugexperte Bernhard Geringer erklärt, in welchen Fahrzeugen Wasserstoff bereits heute eingesetzt werden kann.
-
Batterie-Trends 2024
Mitte Juni finden in München die europäischen Fachmessen für Batterien, Ladeinfrastruktur und Elektromobilität statt.
-
Keine Pannenhilfe ohne Datenzugang
Der ÖAMTC benötigt den freien Zugang zu den Fahrzeugdaten, um weiterhin Pannenhilfe leisten zu können.
-
Motorenexperten plädieren für Vielfalt
Am Wiener Motorensymposium ging es auch um Energiefragen und ihre Konsequenzen für die Entwicklung alternativer Antriebe.
-
Haute Couture für MG
MG-Hersteller Saic Motor heuerte mit Jozef Kabaň den früheren Chefdesigner von Audi, Škoda, BMW, Rolls-Royce und VW an.
-
50. Geburtstag der Kompaktklasse
Vor genau 50 Jahren brachte VW seinen ersten Golf auf den Markt, der bis heute das meistverkaufte europäische Auto ist.
-
Rekordergebnis für Santander
Die Santander Consumer Bank Österreich freut sich über ein Rekordergebnis im Jahr 2023.
-
Harmonische Schadensregulierung
In Österreich werden pro Jahr rund 1,4 Millionen Fahrzeugschäden repariert und in der Regel von der Versicherung bezahlt.
-
Bremsen für mehr Reichweite
Eine aktuelle ÖAMTC-Studie zeigt, dass Elektroautos bis zu 50 Prozent der Energie beim Bremsen zurückgewinnen können.