Fuhrpark-Trends 2025

    Die aktuelle Studie des Arval Mobility Observatory zeigt, dass Unternehmen trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten weiterhin in ihre Flotten investieren.

    Keine Empfehlung für All-Terrain-Reifen

    Ein aktueller Test des ÖAMTC und seiner Partnerorganisationen mit acht All-Terrain-Reifen zeigt deutlich längere Bremswege als mit Ganzjahresreifen.

    5 Millionen Sprinter in 30 Jahren

    Mercedes-Benz Vans feiert mit der Produktion seines fünfmillionsten Sprinter einen globalen Meilenstein seiner Nutzfahrzeugsparte.

    Auto & Politik

    • Featured Image

      Sion-Programm eingestellt

      Die Münchner Sono Group N.V. gab heute den Entschluss bekannt, ihr Sion-Programm mit sofortiger Wirkung einzustellen.

    • Featured Image

      Motorex mit neuem Powersports-Chef

      Nach mehr als 17 Jahren bei Motorex wechselt Ronald Kabella zum Vertriebspartner A1 Accessory Imports nach Australien.

    • Featured Image

      Unfaire Lade-Tarife

      Laut einer ÖAMTC-Studie dauert das Stromtanken bei Kälte schlimmstenfalls bis zu 30 Minuten länger als unter Idealbedingungen.

    • Featured Image

      Die besten Ideen für das Stromtanken

      Salzburg Research zeichnet die besten Ideen für smartes Teilen von Energie sowie neue Geschäftsmodelle aus.

    • Featured Image

      Weniger Geld fürs Auto

      Laut einer aktuellen AutoScout24 Umfrage in Österreich ist die Bereitschaft gesunken, Geld für das Autofahren auszugeben.

    • Featured Image

      Gefährliche Billigreifen

      Der neue ÖAMTC-Sommerreifentest zeigt: Billigreifen bremsen deutlich schlechter als Premiumreifen.

    • Featured Image

      Eisen für den Mustang

      Ford wird noch in diesem Jahr seinen Mustang Mach-E optional mit LFP-Batterien anbieten.

    • Featured Image

      Leistungsschub für E-Mobilität

      Der Chemiekonzern Evonik investiert in den Batteriespezialisten SuperC, der bei Graphenmaterialien führend ist.

    • Featured Image

      ARBÖ-Kritik am Verbrenner-Aus

      Der ARBÖ kritisiert den Beschluss des EU-Parlaments, nach dem ab 2035 nur noch emissionslose Fahrzeuge zum Verkehr zugelassen werden dürfen.

    • Featured Image

      Der grüne Gesamtsieger

      Der Gesamtsieger bei der Green NCAP Bewertung 2022 für Fahrzeuge mit den geringsten Umweltauswirkungen steht fest.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"