Innovationen von Magna

    Magna wird auf der IAA Mobility in München ein breites Portfolio an nachhaltigen Materialien, Antriebssträngen und Energiespeichersystemen vorstellen.

    „V8 der elektrischen Ära“

    Mercedes-Benz stellte auf dem diesjährigen Wiener Motorensymposium einen selbst entwickelten Elektromotor vor, der ohne Seltene Erden auskommt.

    Schutz vor gefälschten Ersatzteilen

    Gemeinsam mit der deutschen Leonhard Kurz Stiftung entwickelte die BMW Group einen effizienten Markenschutz für Original-Ersatzteile.

    Auto & Politik

    • Copyright: Porscheholding / BU: Seit dem Start der Serienproduktion im Jahr 2011 wurden weltweit über zwei Millionen Audi Q3 verkauft – eine Million davon hat der ungarische Standort Győr gefertigt.

      Eine Million Audi Q3 aus Győr

      Seit dem Start der Serienproduktion im Jahr 2011 wurden weltweit über zwei Millionen Audi Q3 verkauft – eine Million davon hat der ungarische Standort Győr gefertigt.

    • Copyright: Stellantis / BU: Ab 2. Juni 2025 heißt der neue CEO von Citroën Xavier Chardon.

      Neuer CEO für Citroën

      Mit 2. Juni 2025 wird Xavier Chardon zum Chief Executive Officer von Citroën ernannt. Er berichtet an Jean-Philippe Imparato, Chief Operating Officer Stellantis Enlarged Europe.

    • Copyright: hollu / BU: Im Beisein von Tiroler IV-Präsident Max Kloger (re.) und Landeshauptmann Anton Mattle (li.) wurde die neue hollu Produktion von Inhaber Werner Holluschek (2.v.l.), Präsidentin WK Tirol Barbara Thaler (Mitte) und Geschäftsführer Simon Meinschad (2.v.r.) eröffnet.

      hollu: Nachhaltiger Neubau

      Der Tiroler Systemhygiene-Spezialist hollu eröffnete im Tiroler Zirl eine neue Produktionsanlage, die modernen Nachhaltigkeitskriterien entspricht.

    • Copyright: ÖVK Ranger / BU: Bernhard Geringer (ÖVK), Markus Heyn (Bosch AG), Matias Giannini (Horse Powertrain), Torsten Eder (Mercedes-Benz), Frederik Zohm (MAN) (v.l.)

      Die Pläne der Motorenexperten

      Am 46. Wiener Motorensymposium diskutierten Expert:innen, wie man am besten aus fossilen Energien aussteigen und so die Treibhausgas-Thematik in Griff bekommen kann.

    • Copyright: Volkswagen Group / BU: Werner Tietz ist promovierter Ingenieur der RWTH Aachen und verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Volkswagen Konzern.

      Neuer Forschungsleiter bei VW

      Werner Tietz übernimmt neben seiner Funktion als Vorstand für Forschung und Entwicklung bei SEAT zum 1. Juli 2025 auch die Leitung der Forschung und Entwicklung im VW Konzern.

    • Copyright: Peter Seipel / BU: Der kleine Laden von Schlüsselmeister Nasser in Wien-Leopoldstadt ist österreichweit die erste Anlaufstelle für Zündschlüssel historischer Fahrzeuge.

      Der Herr der Schlüssel

      Oldtimer-Liebhaber schätzen das Schlüsselzentrum in Wien Leopoldstadt wegen seines unerschöpflichen Fundus an Original-Rohlingen für historische Fahrzeuge.

    • Copyright: VSI/Bio!LiB / BU: Das Bio!LIB-Batteriegehäuse wird mit innovativen Holzwerkstoffen hergestellt.

      Forschung am E-Auto aus Holz

      Wie Österreichs Zulieferindustrie vom Wandel hin zur Elektromobilität profitieren kann, zeigt die aktuelle Entwicklung von Batteriegehäusen aus Verbundwerkstoffen mit Holz.

    • Copyright: Volkswagen / BU: Der VW Bulli ist das am längsten gebaute Nutzfahrzeug Europas.

      75 Jahre Bulli Treffen

      Volkswagen Nutzfahrzeuge Österreich lädt von 16. bis 18. Mai anlässlich des 75sten Bulli-Geburtstages zu einem historischen Spektakel am Salzburgring ein.

    • Copyright: Arval/L.Schedl / BU: Gregor Bilik, Geschäftsführer Arval Austria, setzt auf einen Mix aus Neu- und Gebrauchtwagen.

      Fuhrpark-Trends 2025

      Die aktuelle Studie des Arval Mobility Observatory zeigt, dass Unternehmen trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten weiterhin in ihre Flotten investieren.

    • Copyright: ÖAMTC/Wittkowski / BU: Laut ÖAMTC spricht die schwache Leistung auf Asphalt gegen die Verwendung von All-Terrain-Reifen im Straßenverkehr.

      Keine Empfehlung für All-Terrain-Reifen

      Ein aktueller Test des ÖAMTC und seiner Partnerorganisationen mit acht All-Terrain-Reifen zeigt deutlich längere Bremswege als mit Ganzjahresreifen.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
    logo

    Newsletter abonnieren

    Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


    Zum Newsletter