eFuel Alliance fordert klare Linie

    In der Bundesregierung gibt es weiterhin keinen Kompromiss darüber, welche Position Deutschland beim sogenannten Verbrenner-Aus in Europa einnehmen soll. Die eFuel Alliance plädiert wir für eine geänderte Herangehensweise der Regulatorik.

    Eine Million CUPRA: Mehr als nur eine Zahl

    CUPRA hat einen historischen Meilenstein erreicht: Das millionste Fahrzeug der Marke lief in Martorell vom Band. Der Erfolg untermauert die rasante Entwicklung der jungen Automarke und markiert den Beginn einer neuen Ära der Elektrifizierung.

    Automechanika Frankfurt verzeichnet große Nachfrage und gründet Classic Alliance

    Plug-In-Hybride oder auch Range-Extender als Ausnahmeregelungen zu erlauben, sind nur kosmetische Lösungen—sie lösen nicht das zugrunde liegende Problem der Treibhausgasemissionen über den gesamten Lebenszyklus. eFuel Alliance Hauptgeschäftsführer Ralf Diemer: „Will Deutschland im EU-Prozess eine starke Rolle einnehmen, braucht es eine klare Position. Diese Position öffnet den Blick auf die Gesamtemissionen eines Fahrzeuges durch die Einbeziehung erneuerbarer Kraftstoffe in die Regulierung. Ein Verbrenner kann sauber betrieben werden, egal, ob als Range Extender, Plug-In Hybrid oder als reiner Verbrenner. Alles, was es dafür braucht sind erneuerbare Kraftstoffe und eine Regulierung, die diese berücksichtigt.“ Verbrenner, die ausschließlich mit erneuerbaren Kraftstoffen betrieben werden, in einer Fahrzeugklasse als Null-Emissionsfahrzeug zu definieren, sei wichtig. Diese Entscheidung ist im EU-Rat bereits letztes Jahr gefallen. Die Kommission weigere sich diesen Ball aufzunehmen und versuche nun, das Thema in die erneute Überarbeitung der CO2-Flottenregulierung zu integrieren und damit weiter zu verschieben. Hier müsse die Bundesregierung reagieren, fordert Diemer.

    Auto & Politik

    • Copyright: cityfoto / BU: Markus Kreisel (Kreisel Electric), Josef Ecker (Edag Engineering Group), Nils Poel (CLepa – European Association of Automotive Suppliers), Florian Danmayr (Business Upper Austria) (v.l.).

      Zulieferer bereit für Transformation

      Bei der „Zukunft.Mobilität 2025“ des Automobil-Clusters Oberösterreich skizzierten Expertinnen und Experten die Zukunftsaussichten der Automobil- und Zulieferindustrie.

    • Copyright: Bosch/Gregor Nesvadba / BU: Verleihung des Bosch Innovationspreises 2025 in der Kategorie "Mobility": Juror Martin Riester (Centerleiter der Fraunhofer Austria Research GmbH) und Dominic Rauter (ASFINAG) mit der Gewinnerin Alina Nessel (HTL Klagenfurt Mössingerstraße) sowie Bernhard Grün (Robert Bosch AG) (v.l.)

      Bosch vergibt Innovationspreis

      Bei der Verleihung des Bosch Innovationspreises 2025, auch bekannt als „HTL-Oscar“, wurden aus 15 nominierten Projekten drei Siegerteams gekürt.

    • Copyright: Peter Seipel / BU: Martin Wolf und sein Team fertigen auch Dichtungen nach Maß für historische Fahrzeuge an.

      Der Motoren-Dichter

      Martin Wolf ist mit seinem Spezialbetrieb die erste Anlaufstelle für Oldtimerfans, wenn es um das Abdichten von Motoren und Aggregaten geht.

    • Copyright: Resch/Oliver Wolf / BU: Andrea und Gerald Resch führen das auf innovative Fertigungstechnologien spezialisierte Familienunternehmen.

      Batterie-Revolution aus Österreich

      Das steirische Technologieunternehmen Resch hat ein Batteriesystem entwickelt, das sich wie Lego-Bausteine zusammenstecken lässt und damit Kosten spart.

    • Copyright: Foto Fischer / Siegerehrung beim Landeslehrlingswettbewerb für Kfz Technik in der Steiermark: Landesinnungsmeister-StV. Georg Hauptmann, Dominik Ober (2. Platz), Simon Pierer (1. Platz), Samuel Kirschner (3. Platz) und Landesinnungsmeister Thomas Marichhofer (v.l.)

      Die besten steirischen Kfz-Lehrlinge

      Am 6. Juni ging am WIFI Graz der Landeslehrlingswettbewerb im Beruf Kfz Technik mit insgesamt 22 Teilnehmern über die Bühne.

    • Copyright: Renault Österreich / BU: Der neue Renault Österreich Geschäftsführer Ralf Benecke will die Mobilität von morgen aktiv mitgestalten.

      Neuer Geschäftsführer bei Renault

      Mit Beginn des zweiten Halbjahrs übernimmt Ralf Benecke die Geschäftsleitung der Renault Österreich GmbH und verantwortet damit die Marken Renault, Dacia, Alpine und Mobilize.

    • Copyright: BRP Inc. / BU: Das Can-Am Pulse Naked Bike ist mit dem innovativen Rotax E-Power-Motor ausgestattet.

      Rotax setzt auf E-Antriebe

      BRP-Rotax General Manager Stefan Arndt betonte im Rahmen eines Expertentalks in Wien die wachsende Bedeutung von elektrifizierten Zweirädern und Powersport-Vehikeln.

    • Copyright: Washtec / BU: Washtec präsentierte seine neue Portalwaschanlage SmartCare Connect auf der Fachmesse „Tankstelle und Mittelstand“ in Essen.

      WashTec wird digital

      Mit einem frischen, zukunftsorientierten Markenauftritt präsentierte sich WashTec auf der diesjährigen Fachmesse „Tankstelle und Mittelstand“ in Essen.

    • Copyright: Inge Prader / BU: Stefanie Ernst, Obfrau des Wiener Fahrzeughandels, freut sich über den Erfolg der Vienna Mobility Days 2025.

      Erfolgreiche Vienna Mobility Days

      Die von 5. bis 17. Mai veranstaltete Informations- und Verkaufsinitiative der Wiener Fahrzeughändler wurde von tausenden Kundinnen und Kunden in Anspruch genommen.

    • Copyright: Porsche Holding / BU: Die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin Vesna Strahinovic übernahm das erste Fahrzeug von Volkswagen Austria Vertriebsleiter Adnan Muratspahic

      Caritas fährt Volkswagen

      Die Caritas hat ihren Fuhrpark erneuert und setzt künftig auf den Volkswagen Polo als verlässlichen Begleiter im Pflegealltag.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
    logo

    Newsletter abonnieren

    Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


    Zum Newsletter