eFuel Alliance fordert klare Linie

    In der Bundesregierung gibt es weiterhin keinen Kompromiss darüber, welche Position Deutschland beim sogenannten Verbrenner-Aus in Europa einnehmen soll. Die eFuel Alliance plädiert wir für eine geänderte Herangehensweise der Regulatorik.

    Eine Million CUPRA: Mehr als nur eine Zahl

    CUPRA hat einen historischen Meilenstein erreicht: Das millionste Fahrzeug der Marke lief in Martorell vom Band. Der Erfolg untermauert die rasante Entwicklung der jungen Automarke und markiert den Beginn einer neuen Ära der Elektrifizierung.

    Automechanika Frankfurt verzeichnet große Nachfrage und gründet Classic Alliance

    Plug-In-Hybride oder auch Range-Extender als Ausnahmeregelungen zu erlauben, sind nur kosmetische Lösungen—sie lösen nicht das zugrunde liegende Problem der Treibhausgasemissionen über den gesamten Lebenszyklus. eFuel Alliance Hauptgeschäftsführer Ralf Diemer: „Will Deutschland im EU-Prozess eine starke Rolle einnehmen, braucht es eine klare Position. Diese Position öffnet den Blick auf die Gesamtemissionen eines Fahrzeuges durch die Einbeziehung erneuerbarer Kraftstoffe in die Regulierung. Ein Verbrenner kann sauber betrieben werden, egal, ob als Range Extender, Plug-In Hybrid oder als reiner Verbrenner. Alles, was es dafür braucht sind erneuerbare Kraftstoffe und eine Regulierung, die diese berücksichtigt.“ Verbrenner, die ausschließlich mit erneuerbaren Kraftstoffen betrieben werden, in einer Fahrzeugklasse als Null-Emissionsfahrzeug zu definieren, sei wichtig. Diese Entscheidung ist im EU-Rat bereits letztes Jahr gefallen. Die Kommission weigere sich diesen Ball aufzunehmen und versuche nun, das Thema in die erneute Überarbeitung der CO2-Flottenregulierung zu integrieren und damit weiter zu verschieben. Hier müsse die Bundesregierung reagieren, fordert Diemer.

    Auto & Politik

    • Copyright: Unterberger / BU: Gerald (links) und Dieter Unterberger (rechts) übernehmen den BMW und MINI Servicebetrieb von Karl und Monika Fritz in Pfullendorf.

      Unterberger auf Expansionskurs

      Karl und Monika Fritz verkaufen ihren BMW und MINI Service Betrieb im süddeutschen Pfullendorf an die Tiroler Unternehmerfamilie Unterberger.

    • Copyright: BMW Group / BU: Der Jubiläums-BMW 330e ist ein Plug-in-Hybrid und für den britischen Markt bestimmt.

      3 Millionen E-BMW

      Im Münchner Stammwerk lief mit einem BMW 330 Touring in Portimao Blau das dreimillionste elektrifizierte Fahrzeug der BMW Group vom Band.

    • Copyright: Arge2Rad / BU: Obmann Josef Faber, Generalsekretärin Karin Munk, Vizeobmann Didi Brandl (v.l.)

      Neuer Obmann für Arge 2Rad

      Der Dachverband der österreichischen Zweiradimporteure und Zweiradindustrie Arge 2Rad hat mit Josef Faber einen neuen Obmann gewählt.

    • Copyright: Carglass / BU: Carglass Österreich Geschäftsführerin Galina Herzig, engagiert sich als Senatorin im Senat der Wirtschaft Österreich.

      Carglass: Ökosoziales Engagement

      Galina Herzig, Geschäftsführerin von Carglass Österreich, wurde kürzlich in den Senat der Wirtschaft Österreich berufen.

    • Copyright: Bosch/APA Fotoservice/Juhasz / BU: Helmut Weinwurm (Bosch Österreich-Chef), Agnes Mazzei (Leiterin Unternehmenskommunikation Bosch Österreich), Peter Kalt (Engineering-Abteilungsleiter Bosch Österreich), Peter Schröckelsberger (Personalleiter Bosch Österreich) (v.l.)

      Bosch forciert Zukunftsprojekte

      Bosch setzt in Österreich weiterhin auf Innovation, obwohl das Unternehmen 2024 in Österreich um 9,4 Prozent weniger Umsatz als im Vorjahr erzielte.

    • Copyright: BMW Group / BU: BMW i7 mit Feststoffbatteriezellen von Solid Power.

      BMW testet Feststoff-Batterie

      Die BMW Group verbaute zu Testzwecken erstmals Feststoff-Batteriezellen von Solid Power in ihr Erprobungsfahrzeug, einen BMW i7.

    • Copyright: Porscheholding / BU: Seit dem Start der Serienproduktion im Jahr 2011 wurden weltweit über zwei Millionen Audi Q3 verkauft – eine Million davon hat der ungarische Standort Győr gefertigt.

      Eine Million Audi Q3 aus Győr

      Seit dem Start der Serienproduktion im Jahr 2011 wurden weltweit über zwei Millionen Audi Q3 verkauft – eine Million davon hat der ungarische Standort Győr gefertigt.

    • Copyright: Stellantis / BU: Ab 2. Juni 2025 heißt der neue CEO von Citroën Xavier Chardon.

      Neuer CEO für Citroën

      Mit 2. Juni 2025 wird Xavier Chardon zum Chief Executive Officer von Citroën ernannt. Er berichtet an Jean-Philippe Imparato, Chief Operating Officer Stellantis Enlarged Europe.

    • Copyright: hollu / BU: Im Beisein von Tiroler IV-Präsident Max Kloger (re.) und Landeshauptmann Anton Mattle (li.) wurde die neue hollu Produktion von Inhaber Werner Holluschek (2.v.l.), Präsidentin WK Tirol Barbara Thaler (Mitte) und Geschäftsführer Simon Meinschad (2.v.r.) eröffnet.

      hollu: Nachhaltiger Neubau

      Der Tiroler Systemhygiene-Spezialist hollu eröffnete im Tiroler Zirl eine neue Produktionsanlage, die modernen Nachhaltigkeitskriterien entspricht.

    • Copyright: ÖVK Ranger / BU: Bernhard Geringer (ÖVK), Markus Heyn (Bosch AG), Matias Giannini (Horse Powertrain), Torsten Eder (Mercedes-Benz), Frederik Zohm (MAN) (v.l.)

      Die Pläne der Motorenexperten

      Am 46. Wiener Motorensymposium diskutierten Expert:innen, wie man am besten aus fossilen Energien aussteigen und so die Treibhausgas-Thematik in Griff bekommen kann.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
    logo

    Newsletter abonnieren

    Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


    Zum Newsletter