eFuel Alliance fordert klare Linie

    In der Bundesregierung gibt es weiterhin keinen Kompromiss darüber, welche Position Deutschland beim sogenannten Verbrenner-Aus in Europa einnehmen soll. Die eFuel Alliance plädiert wir für eine geänderte Herangehensweise der Regulatorik.

    Eine Million CUPRA: Mehr als nur eine Zahl

    CUPRA hat einen historischen Meilenstein erreicht: Das millionste Fahrzeug der Marke lief in Martorell vom Band. Der Erfolg untermauert die rasante Entwicklung der jungen Automarke und markiert den Beginn einer neuen Ära der Elektrifizierung.

    Automechanika Frankfurt verzeichnet große Nachfrage und gründet Classic Alliance

    Plug-In-Hybride oder auch Range-Extender als Ausnahmeregelungen zu erlauben, sind nur kosmetische Lösungen—sie lösen nicht das zugrunde liegende Problem der Treibhausgasemissionen über den gesamten Lebenszyklus. eFuel Alliance Hauptgeschäftsführer Ralf Diemer: „Will Deutschland im EU-Prozess eine starke Rolle einnehmen, braucht es eine klare Position. Diese Position öffnet den Blick auf die Gesamtemissionen eines Fahrzeuges durch die Einbeziehung erneuerbarer Kraftstoffe in die Regulierung. Ein Verbrenner kann sauber betrieben werden, egal, ob als Range Extender, Plug-In Hybrid oder als reiner Verbrenner. Alles, was es dafür braucht sind erneuerbare Kraftstoffe und eine Regulierung, die diese berücksichtigt.“ Verbrenner, die ausschließlich mit erneuerbaren Kraftstoffen betrieben werden, in einer Fahrzeugklasse als Null-Emissionsfahrzeug zu definieren, sei wichtig. Diese Entscheidung ist im EU-Rat bereits letztes Jahr gefallen. Die Kommission weigere sich diesen Ball aufzunehmen und versuche nun, das Thema in die erneute Überarbeitung der CO2-Flottenregulierung zu integrieren und damit weiter zu verschieben. Hier müsse die Bundesregierung reagieren, fordert Diemer.

    Auto & Politik

    • Copyright: Volkswagen Group / BU: Werner Tietz ist promovierter Ingenieur der RWTH Aachen und verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Volkswagen Konzern.

      Neuer Forschungsleiter bei VW

      Werner Tietz übernimmt neben seiner Funktion als Vorstand für Forschung und Entwicklung bei SEAT zum 1. Juli 2025 auch die Leitung der Forschung und Entwicklung im VW Konzern.

    • Copyright: Peter Seipel / BU: Der kleine Laden von Schlüsselmeister Nasser in Wien-Leopoldstadt ist österreichweit die erste Anlaufstelle für Zündschlüssel historischer Fahrzeuge.

      Der Herr der Schlüssel

      Oldtimer-Liebhaber schätzen das Schlüsselzentrum in Wien Leopoldstadt wegen seines unerschöpflichen Fundus an Original-Rohlingen für historische Fahrzeuge.

    • Copyright: VSI/Bio!LiB / BU: Das Bio!LIB-Batteriegehäuse wird mit innovativen Holzwerkstoffen hergestellt.

      Forschung am E-Auto aus Holz

      Wie Österreichs Zulieferindustrie vom Wandel hin zur Elektromobilität profitieren kann, zeigt die aktuelle Entwicklung von Batteriegehäusen aus Verbundwerkstoffen mit Holz.

    • Copyright: Volkswagen / BU: Der VW Bulli ist das am längsten gebaute Nutzfahrzeug Europas.

      75 Jahre Bulli Treffen

      Volkswagen Nutzfahrzeuge Österreich lädt von 16. bis 18. Mai anlässlich des 75sten Bulli-Geburtstages zu einem historischen Spektakel am Salzburgring ein.

    • Copyright: Arval/L.Schedl / BU: Gregor Bilik, Geschäftsführer Arval Austria, setzt auf einen Mix aus Neu- und Gebrauchtwagen.

      Fuhrpark-Trends 2025

      Die aktuelle Studie des Arval Mobility Observatory zeigt, dass Unternehmen trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten weiterhin in ihre Flotten investieren.

    • Copyright: ÖAMTC/Wittkowski / BU: Laut ÖAMTC spricht die schwache Leistung auf Asphalt gegen die Verwendung von All-Terrain-Reifen im Straßenverkehr.

      Keine Empfehlung für All-Terrain-Reifen

      Ein aktueller Test des ÖAMTC und seiner Partnerorganisationen mit acht All-Terrain-Reifen zeigt deutlich längere Bremswege als mit Ganzjahresreifen.

    • Copyright: Mercedes-Benz / BU: Heike Scheuble (Managing Director Mercedes-Benz Vans USA) übergibt das fünfmillionste Fahrzeug, einen vollelektrischen eSprinter, an Pat Donlon (Vice President Global Vehicles FedEx).

      5 Millionen Sprinter in 30 Jahren

      Mercedes-Benz Vans feiert mit der Produktion seines fünfmillionsten Sprinter einen globalen Meilenstein seiner Nutzfahrzeugsparte.

    • Copyright: Melzer PR/Peroutka / BU: Alexander Decker (Verbund Energy4Business GmbH), Klaus Schmid (Vizepräsident des IFWK), Markus Schermann, Gabriela Maria Straka, Christoph Bichler, Karl Huber, Bernhard Geringer, Rudolf J. Melzer, Timo Völker (Die Presse) (v.l.)

      Zauberwort „Defossilisierung“

      Wissenschaftler, Praktiker und Medienvertreter diskutierten im Österreichischen Journalisten Club über Relevanz und Praxistauglichkeit kohlenstoff-neutraler Antriebssysteme.

    • Copyright: emotions by morgenstern photographer / BU: Thomas Marichhofer ist Landesinnungsmeister der Steiermark und Leiter Kompetenzcenter Technik der Bundesinnung Fahrzeugtechnik

      Inspektionen für E-Fahrzeuge

      Aktualisierte EU-Vorschriften sollen mehr Sicherheit auf den Straßen, weniger Luftverschmutzung und digitale Fahrzeugdokumente mit sich bringen.

    • Copyright: UScale / BU: Axel Sprenger, Gründer und Geschäftsführer UScale GmbH.

      E-Mobilität verändert Reifenmarkt

      Die neue EV-Reifenstudie des Marktforschungsunternehmen UScale analysiert das Nutzerverhalten in der Elektromobilität und liefert überraschende Ergebnisse.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
    logo

    Newsletter abonnieren

    Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


    Zum Newsletter