Zauberwort „Defossilisierung“

    Wissenschaftler, Praktiker und Medienvertreter diskutierten im Österreichischen Journalisten Club über Relevanz und Praxistauglichkeit kohlenstoff-neutraler Antriebssysteme.

    Inspektionen für E-Fahrzeuge

    Aktualisierte EU-Vorschriften sollen mehr Sicherheit auf den Straßen, weniger Luftverschmutzung und digitale Fahrzeugdokumente mit sich bringen.

    E-Mobilität verändert Reifenmarkt

    Die neue EV-Reifenstudie des Marktforschungsunternehmen UScale analysiert das Nutzerverhalten in der Elektromobilität und liefert überraschende Ergebnisse.

    Auto & Politik

    • Kfz-Neuerungen 2025

      Der ÖAMTC hat die wichtigsten Neuerungen zusammengefasst, die 2025 auf Autofahrer und die Kfz-Branche zukommen.

    • Stellantis und CATL bauen Batteriefabrik

      Stellantis und CATL investieren bis zu 4,1 Milliarden Euro in ein Joint Venture zum Bau einer Batteriefabrik.

    • 85 Jahre Göttinger Ei

      1939 konstruierte ein deutscher Fahrzeugingenieur die windschlüpfrigste Familienlimousine aller Zeiten.

    • BMW testet E-Motor

      Mitte November produzierte das BMW Werk Steyr die ersten E-Motoren für Erprobungsfahrzeuge der Neuen Klasse.

    • Post baut E-Flotte aus

      Die Österreichische Post modernisiert ihre Flotte an Dienstfahrzeugen und setzt dabei vor allem auf E-Autos von BMW.

    • Carports liefern Sonnenstrom

      Das Salzburger Start-up Anywhere.Solar erreichte beim Gewinn-Jungunternehmer:in-Award den 2. Platz.

    • Schaeffler schließt Berndorf

      Der Automobilzulieferer kündigt an, seine Produktion von Rad- und Getriebelagern am Standort Berndorf einzustellen.

    • BMW steht zu Österreich

      Bei sechs der insgesamt 23 BMW-Modellzugänge 2024 kommen die Motoren zu 100 Prozent aus Österreich.

    • Österreichs Batterie-Exzellenz

      Am AIT arbeitet ein renommierter Energiespeicher-Experte, der zu den einflussreichsten Forschern seines Fachgebiets zählt.

    • Volksbegehren gegen Auto-Teuerung

      Das von Gerhard Lustig initiierte Autovolksbegehren hat bereits knapp die Hälfte der benötigten Unterschriften erreicht.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
    logo

    Newsletter abonnieren

    Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


    Zum Newsletter