Wettlauf der Antriebssysteme

04.05.2018

Am 39. Wiener Motorensymposium zeigten die europäischen Zulieferer und Autohersteller, wie sie den in Verruf geratenen Dieselmotor fit für die Zukunft machen wollen. Gleichzeitig stellten sie alternative Antriebstechnologien vor.

Erster rein elektrischer Antriebsstrang von Audi

Mit markigen Worten verkündete der leitende Bosch-Antriebsentwickler Andreas Kufferath am Wiener Motorensymposium eine kleine Sensation: „Wir sind auf dem besten Weg, den Dieselmotor nahezu abgasfrei zu machen.“ Mit einem bei Bosch entwickelten Versuchsträger sei es gelungen, die Stickoxid-Emissionen auf 13 Milligramm pro Kilometer und damit auf ungefähr ein Zehntel der künftigen strengen Abgaslimits zu senken. Eine echte Premiere präsentierte Audi mit seinem ersten in Serie gehenden Elektroantrieb, der im rein batterieelektrisch angetriebenen Audi e-tron zum Einsatz kommt. Herzstück des elektrischen Systems ist ein 95 kWh Hochvoltspeicher auf 400-Volt-Basis – eine Audi-Eigenentwicklung, wie Siegfried Pint, Leiter Entwicklung Elektrifizierung Antrieb bei Audi, in seinem Vortrag betonte. Mercedes-Benz entwickelt dagegen den Brennstoffzellenantrieb weiter. Rund 30 Prozent kompakter als bisher, kann das mit Wasserstoff betriebene Antriebssystem nun erstmals vollständig im Motorraum untergebracht werden, berichtete Christian Mohrdieck, Director Fuel Cell bei Daimler.

Foto: Motorensymposium / Copyright: Peter Seipel / BU:

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
logo

Newsletter abonnieren

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


Zum Newsletter