- KFZ-Technik
Drei Brüder unter Strom
Aus Spaß bauen die Kreisel-Brüder aus Freistadt ihr erstes Elektroauto. Kurz darauf entwickeln sie eine revolutionäre Akku-Technologie und gründen eine Elektroauto-Schmiede. Ihr jüngster Coup: Ein elektrischer Porsche Panamera, der seine Benzinbrüder locker abhängt.
- Allgemein
Der zündende Funke
Die Trends zu Hochdruck-Einspritzung und Motoren-Downsizing fordern auch die Zündkerzen-Hersteller heraus. Sie setzen auf neue Designs und innovative Materialien, um das Kraftstoffgemisch noch sauberer und effizienter zu zünden.
- Allgemein
Neues unter der Motorhaube
Auf der hauseigenen Teststrecke in Gratkorn stellte die AVL List GmbH neue Antriebstechnologien für mehr Fahrspaß bei geringeren Emissionen vor. Die neuen Strategien dafür heißen Turboaufladung, Direkteinspritzung und Millerzyklus.
- Diagnosekrimi
Der Fehler, den es nicht geben dürfte
Der Scheibenwischer eines acht Jahre alten Renault Megane versagte plötzlich seinen Dienst. Die Suche nach dem Defekt wurde knifflig, nachdem alle bekannten Ursachen überprüft und ausgeschlossen wurden.
- Allgemein
Übertriebener technischer Aufwand
Motorenentwickler Fritz Indra rechnet im Interview mit der KFZ Wirtschaft mit dem Full-Hybrid-Antrieb ab und präsentiert einfache Alternativen, wie man den Verbrennungsmotor noch sparsamer und emissionsärmer machen kann.
- Allgemein
Stopp dem Verbrauchsschwindel
Auf der Tagung „Motor und Umwelt“ stellte AVL List ein neues Messgerät vor, das die Emissionen eines Autos im Fahrbetrieb exakt erfasst. Ab 2017 wird die neue Messmethode für alle Hersteller zur Pflicht – dann ist Schluss mit unrealistischen Verbrauchs- und Abgaswerten.
- Allgemein
Die Wunderbatterie aus Österreich
Das AIT forscht an einer Batterie, die der Elektromobilität auf die Sprünge hilft. Mit einer Anode aus Magnesium wird der Stromspeicher deutlich billiger und leistungsfähiger als herkömmliche Lithium-Ionen Batterien. Die KFZ Wirtschaft bat die Forscher zum Interview.
- Allgemein
Der zischende Poltergeist
Wenn’s unter der Motorhaube poltert, klopft, zischt oder pfeift, sind das meist eindeutige Hinweise auf konkrete Defekte. Doch mancher „Poltergeist“ bringt selbst erfahrene Diagnostiker ins Schwitzen – so geschehen bei einem Mercedes CL500, der durch seltsame Zischgeräusche auffiel.
- Allgemein
Wiens bester Jung-Mechaniker
Der 19jährige Christoph Berger setzte sich gegen 26 Teilnehmer durch und gewann den Wiener Landeslehrlingswettbewerb der Kfz Techniker. Auch seinem Lehrbetrieb Porsche Wien-Liesing gebührt ein Anteil am Erfolg.
- Allgemein
Sauberer Diesel aus dem Labor
Neue Zukunftsperspektiven für den Verbrennungsmotor: Am Wiener Motorensymposium wurde ein synthetischer Treibstoff vorgestellt, der CO2-neutral ist und nicht mehr als fossiler Diesel kosten soll.