Der zischende Poltergeist

Diagnosetechnik
03.09.2014

Wenn’s unter der Motorhaube poltert, klopft, zischt oder pfeift, sind das meist eindeutige Hinweise auf konkrete Defekte. Doch mancher „Poltergeist“ bringt selbst erfahrene Diagnostiker ins Schwitzen – so geschehen bei einem Mercedes CL500, der durch seltsame Zischgeräusche auffiel. 

E in Wiener Arzt, der beim Abhören seiner Patienten über die Jahre ein feines Gehör entwickelt hatte, bemerkte eines Tages ein seltsames Pfeifgeräusch. Dieses allerdings nicht im Brustkorb eines starken Rauchers, sondern im Motorraum seines Mercedes CL 500 Coupés, Baujahr 2009. „Es ist mehr ein Zischen als ein Pfeifen, und es tritt nur beim starken Beschleunigen auf der Geraden auf“, erklärte er zum wiederholten Male den Kfz-Technikern in freien und Markenwerkstätten, doch diese konnten auch nach gründlichen Untersuchungen keinen Fehler finden. Auch die elektronischen Diagnosegeräte meldeten keinen Defekt, sodass der Arzt mit seinem zischenden Luxuscoupé wieder nach Hause geschickt wurde. Im „repwerk“, der freien Werkstatt von Rainer Liebscher in Wien-Meidling, kam man dem Fehler schließlich auf die Spur – doch ging der Lösung des Falles eine langwierige Suche voraus. 

Die Fehlersuche

  1. Untersuchungen im Stand sowie das Auslesen des Fehlerspeichers brachten keine Ergebnisse, da das Geräusch nur während der Fahrt auftrat.
  2. Auf ausführlichen Probefahrten stellte Rainer Liebscher fest, dass das seltsame Zischen nur bei starker Beschleunigung kurz nach dem Gangwechsel der Automatik zu hören war.
  3. Sowohl der Arzt als auch der erfahrene Kfz-Meister bemerkten zudem, dass die Leerlaufdrehzahl des Motors unruhig und leicht erhöht war - laut Rainer Liebscher um etwa 30 bis 40 Umdrehungen pro Minute. 
  4. Der erste Verdacht, dass es sich um einen Defekt des Kompressors handeln könnte, wurde nach genauerem Abhören des Motors am Stand wieder verworfen.
  5. Stattdessen rückte die Servopumpe ins Visier des Kfz-Techniks, sie kam als Geräuschquelle in Frage. 
  6. Nach dem Ausbau der Servopumpe wurde ihre Funktion überprüft. Enttäuschendes Fazit: Alles in Ordnung. Die Suche ging also weiter.
  7. Nach dem Vier-Augen-, oder besser Vier-Ohren-Prinzip zog Rainer Liebscher den befreundeten Mercedes-Spezialisten Yauheni Ropat aus Wien-Liesing hinzu, der die seltsamen Zischgeräusche ebenfalls im Bereich der Servopumpe ortete. Da die Pumpe funktionierte, kam jetzt nur noch ein Defekt des Druckausgleichsbehälters in Frage, der sich jedoch nicht zerlegen lässt. 
  8. Ein Austausch des kugelförmigen Behälters führte schließlich zur Lösung des Falles – das Zischgeräusch war verschwunden.  
  9. Fazit Rainer Liebscher: „Offenbar war die Membran im Inneren des Ausgleichsbehälters defekt. Wenn man’s weiß, ist die Reparatur eine Kleinigkeit. Zum Glück blieb dem Kunden dadurch ein Austausch der wesentlich teureren Servopumpe erspart.“

    Peter Seipel DIAGNOSE NACH GEHÖR

Wenn’s im Auto klappert, knarzt, quietscht oder zischt, kann der erfahrene Kfz-Techniker nach einer ersten Hörprobe den Fehler meistens schon eingrenzen. Die Quellen der Misstöne lassen sich häufig im Antriebsstrang orten, aber auch Defekte an Fahrwerk, Bremsen oder der Auspuffanlage machen sich gerne lautstark bemerkbar.
Ebenso können Quietsch-, Knack- oder Knisterlaute der Karosserie oder der Innenraumverkleidung das Fahrvergnügen trüben, vor allem, wenn sie sich in stark Geräusch-gedämmten Premiumfahrzeugen in den Vordergrund spielen.

Zur Weiterbildung in Sachen Geräuscherkennung sei allen Kfz-Technikern ein Besuch des Onlineportals www.youtube.com empfohlen. Auf der beliebten Videoplattform wird eine breite Palette von Klapper-, Rassel- und Pfeifgeräuschen präsentiert, die von ratsuchenden Autobesitzern aufgenommen und hochgeladen wurden. Wenn  man in die Suchmaske zum Beispiel „VW Golf Geräusch“ eingibt, werden alleine 9.880 Ergebnisse angezeigt. 
Viele davon sind jedoch harmlos wie beispielsweise das gleichmäßige Tickern, das bei geöffneter Motorhaube zu hören ist, und das von manchen Laien gerne als Ventildefekt fehlinterpretiert wird. Tatsächlich handelt es sich dabei um das Arbeitsgeräusch der Einspritzdüsen, die munter und korrekt ihre Arbeit verrichten.