Allgemein
-
Österreicher sparen kürzer auf gebrauchten VW Golf
AutoScout24-Kaufkraft-Spiegel zeigt: Preise sinken, Kaufkraft steigt. Laut AutoScout24 benötigen Österreicher 2024 im Schnitt 6,1 Monatsgehälter, um sich einen gebrauchten VW Golf leisten zu können – 0,6 Monate weniger als im Vorjahr. Damit verbessert sich die Kaufkraft spürbar.
-
Studie: Leasing treibt Interesse an E-Autos
Eine Umfrage von mobile.de zeigt: Während Finanzierer und Barkäufer weiterhin Benziner bevorzugen, interessieren sich Leasing-Nutzer deutlich stärker für Elektroautos. Leasing gilt zudem als flexible und kostentransparente Option.
-
Bosch Reifendruckmanagement
Bosch hat mit den QUICK FIT+ Sensoren und dem Tire Pressure Analyzer 400 ein neues System zur Reifendruckkontrolle vorgestellt. Die Sensoren lassen sich in etwa fünf Sekunden programmieren, bis zu sechs Stück gleichzeitig.
-
Neuer Scheibenklebstoff ohne Schulungspflicht
LIQUI MOLY bringt mit LIQUIFAST 9100 einen PUR-Klebstoff auf den Markt, der ohne Isocyanatschulung verarbeitet werden darf.
-
Österreichs Automarkt auf Erholungskurs
Der österreichische Pkw-Markt setzt seinen Aufwärtstrend 2025 fort: In den ersten drei Quartalen wurden 215.115 Neuwagen zugelassen, das entspricht einem Plus von 12,6 Prozent oder 24.092 Fahrzeugen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Damit zeigt sich die Branche weiterhin robust – trotz eines wirtschaftlich herausfordernden Umfelds.
-
GARANTA: 3 Jahre Rundum-Schutz für Kfz-Betriebe
Mit dem Ziel, dem Kfz-Gewerbe eine Versicherungslösung rund ums Autohaus zu bieten, hat die GARANTA in Zusammenarbeit mit den Interessensvertretungen in der Wirtschaftskammer ein branchenspezifisches Versicherungspaket entwickelt. Vor drei Jahren eingeführt, hat sich der GARANTA Spezial-Schutz inzwischen sehr gut bewährt.
-
Mannol verstärkt Fälschungsschutz mit neuen Gebindedeckel
Produktpiraterie macht auch vor der Schmierstoffbranche nicht Halt. Der Anteil gefälschter Motoröle am Weltmarkt liegt nach Expertenschätzungen im zweistelligen Prozentbereich.
-
Vertrauen, Transparenz und Erschwinglichkeit müssen an erster Stelle stehen
Die Beschleunigung der Einführung von Elektrofahrzeugen (EV) in Europa hängt von drei Säulen ab: Vertrauen, Transparenz und Erschwinglichkeit. Dies war die klare Botschaft einer Veranstaltung im Europäischen Parlament.
-
Akkubetriebenes Marderabwehrgerät von STOP&GO
Die Norbert Schaub GmbH ergänzt ihr STOP&GO-Sortiment um ROOFTOP, ein akkubetriebenes Marderabwehrgerät. Das Gerät ist sofort einsatzbereit und speziell für den flexiblen Einsatz an Orten ohne feste Stromversorgung konzipiert.
-
Xpeng startet in Österreich
Der chinesische Elektroautohersteller Xpeng expandiert nach Österreich. Unter der Leitung von Country Manager Georg Staudinger baut das Unternehmen derzeit ein landesweites Händlernetz auf und will bis Ende 2026 rund 20 Standorte eröffnen.