Ein acht Jahre alter VW Tiguan ärgert seinen Besitzer eines Tages mit Zündaussetzern und einem unrunden Motorlauf. In der Werkstatt geben die Fehlermeldungen am Diagnosegerät erst einmal Rätsel ...
Diesmal kommt unser Diagnosekrimi aus dem Autohaus Wanitschek im niederösterreichischen Leiben. Der mysteriöse Fehler trat bei einem sechs Jahre alten OPEL ASTRA J auf.
Ein sechs Jahre alter OPEL AMPERA schlägt immer dann Fehleralarm, wenn er bergauf fährt. Da der Elektro-Benzin-Hybrid zum Fuhrpark des ÖAMTC gehört, machen sich die Hochvoltexperten des ...
Können ONLINE-FOREN und DO-IT-YOURSELF-VIDEOS bei der Suche nach mysteriösen Defekten helfen? Manche Kfz-Techniker schwören darauf, andere lehnen diese Recherche-Art ab. Wir überprüfen die ...
Ein vier Jahre alter TOYOTA RAV4 kommt mit leuchtender Warnlampe, die Druckverlust in einem Reifen meldet, in die Werkstatt. Die anfangs simpel erscheinende Reparatur entwickelt sich zu einer ...
Nicht nur Autos, auch Motorräder werden zunehmend mit elektronischen Komponenten und dazu passenden Steuergeräten aufgerüstet. Ein Fest für den Fehlerteufel, der diesmal bei einer KTM 690 SM ...
Ein 22 Jahre alter AUDI 100 ist seinem Besitzer fast 200.000 Kilometer lang ein treuer Weggefährte, bis er plötzlich während der Fahrt seinen Dienst quittiert. In der Werkstatt von Georg Ringseis ...
Der gemeine Fehlerteufel verschont auch private Fahrzeuge von ÖAMTC-Mitarbeitern nicht. Im Grazer Stützpunkt der Gelben Engel beschäftigt das Aufleuchten der Motorwarnleuchte in einem MERCEDES SLK ...
Diesmal behandeln wir einen gleichermaßen mysteriösen wie spektakulären Fall, bei dem der Lenker eines ELEKTROAUTOS sein Fahrzeug nicht mehr abstellen konnte. Zum Glück hatte seine Werkstatt ...
Ein aus Japan importierter BMW 635 CSi macht seinem Besitzer viel Freude, ärgert ihn aber eines Tages mit einem unrunden Leerlauf. Erste Reparaturmaßnahmen bringen nicht den gewünschten Erfolg, ...
Es vergeht derzeit kaum eine Woche, in der nicht mindestens ein großer Autohersteller eine vermeintlich revolutionäre neue Strategie bekanntgibt. Hinter kreativen Wortkreationen steckt freilich im Grunde genommen immer dasselbe: Die krampfhafte, politisch motivierte Flucht in die Elektromobilität. Wenn das nur gut geht!
Rechtsanwalt Dominik Leiter gibt in der KFZ Wirtschaft nützliche juristische Tipps für die Praxis. Diesmal ein Steuertipp: Was tun, wenn der Firmenwagen aufgrund von Homeoffice nicht wirklich genutzt wird?