Optimale Winterreifen für Werkstattkunden
Hochwertige Premiumreifen halten das Fahrzeug auch auf vereisten Straßen stabil in der Spur, verkürzen den Bremsweg deutlich und bleiben länger leistungsfähig. Diese aktuellen Modelle sorgen für Zufriedenheit und Sicherheit bei Werkstattkunden.
Duravis Van Winter: Winterlösung für Transporter

Für den professionellen oder privaten Transporteinsatz hat Bridgestone den Duravis Van Winter entwickelt. Der Premiumreifen mit Enliten Technologie für leichte Nutzfahrzeuge kombiniert hohe Effizienz mit robuster Bauweise. Seine verstärkte Seitenwand sorgt für zusätzliche Stabilität und Schutz im täglichen Einsatz. Neue Materialien und ein modernisiertes Profil verringern den Rollwiderstand gegenüber dem Vorgängermodell W810. Zudem bietet der Transportreifen eine längere Lebensdauer, einen geringeren Energieverbrauch und reduzierte Betriebskosten.
Semperit Speed: Grip 5 für Präzision

Die zum Continental Konzern zählende Reifenmarke Semperit bietet mit dem Speed Grip 5 einen Winterreifen in Breiten von 165 bis 245 Millimeter und deckt damit ein Spektrum von Serien 70 bis 40 im Querschnitt ab. Sie passen auf Felgendurchmesser von 14 bis 20 Zoll. Schneehaken in den Profilrillen und Griffkanten sorgen für kontrolliertes Handling auf Schneefahrbahnen. V-förmige Strukturen im Profil verdrängen Wasser und Schnee aus den Kontaktflächen, was die Bodenhaftung bei Kurvenfahrten und Bremsmanövern verbessert.
Bridgestone: Mit neuer Gummimischung und Profil

Mit dem Blizzak 6 für Pkw, SUV und Allrad-Fahrzeuge sowie dem Duravis Van Winter für den privaten und gewerblichen Transporteinsatz bietet Bridgestone zwei Premiumprodukte, die mit herausragenden Leistungseigenschaften überzeugen. Beide Modelle sind EV-ready und kombinieren starke Performance auf Schnee, Eis und Nässe mit hoher Verlässlichkeit – für eine sicherere Mobilität in der Wintersaison.
Im Mittelpunkt des heurigen Winterreifen-Portfolios steht der Bridgestone Blizzak 6, der im großen ÖAMTC Winterreifentest zu den Besten zählt. Seine neu entwickelte Gummimischung und das optimierte Profil sorgen für exzellenten Grip bei Schnee, kurze Bremswege auf nasser Fahrbahn und eine verbesserte Laufleistung im Vergleich zum vielfach ausgezeichneten Vorgänger Blizzak LM005. Die Enliten Technologie ermöglicht ein präzises Fahrverhalten und trägt gleichzeitig zu höherer Effizienz bei. Der niedrigere Rollwiderstand reduziert den Energie- und Kraftstoffverbrauch.
Continental: WinterContact Pneus weiterentwickelt

Mit dem WinterContact TS 870 P startet Continental mit einem Winterreifen in die kalte Jahreszeit, der gegenüber dem Vorgängermodell TS 850 P Verbesserungen in mehreren Bereichen bietet: Das Trockenhandling wird mit 106 Prozent angegeben, beim Nassbremsen erreicht der Reifen 104 Prozent. Beim Nasshandling liegt der Wert bei 102 Prozent, Aquaplaning wird mit 108 Prozent bewertet. Auf Eis erzielt der Reifen 105 Prozent, beim Schneehandling 106 Prozent und beim Schneebremsen 101 Prozent. Auch bei der Laufleistung gibt es eine Steigerung auf 116 Prozent, während der Rollwiderstand mit 102 Prozent leicht verbessert wurde. Zur Reduzierung von Abrieb und Rollwiderstand setzt Continental auf eine flexible Polymermatrix mit robusten Molekülketten. Die sogenannte Cool-Chili-Mischung begünstigt kürzere Bremswege auf nasser Fahrbahn. Das Profil verfügt über speziell konzipierte Regenrillen, die Wasser effektiv ableiten und Aquaplaning entgegenwirken.
Das Größenportfolio umfasst Felgendurchmesser von 16 bis 21 Zoll, Querschnitte zwischen 35 und 65 sowie Breiten von 205 bis 255 Millimetern.

Speziell für Fahrzeuge mit hohen Leistungsansprüchen hat Continental den WinterContact 8 S entwickelt. Das Reifenprofil ist auf maximale Winter-Performance ausgelegt. Ein Lamellen- und Rillenkonzept sorgt für verlässlichen Grip auf Schnee und verbessert das Straßenfeedback. Die Gummimischung besteht aus einer Polymermatrix kombiniert mit Hochleistungs-Silica, die erstklassige Bremsleistung und sicheren Grip auch auf nasser Fahrbahn und bei niedrigen Temperaturen bietet.
Michelin: neue Generation Ganzjahresreifen

Michelin erweitert seine CrossClimate-Reihe um die nächste Generation der Ganzjahresreifen: den Michelin CrossClimate 3 sowie den Michelin CrossClimate 3 Sport. Die Sportvariante bietet erstmals wintertaugliche Ganzjahresreifen für Fahrzeuge mit hoher Leistungsfähigkeit.
Der Michelin CrossClimate 3 Sport ist mit der 3PMSF-Markierung (Three Peak Mountain Snow Flake) ausgestattet und erfüllt damit die gesetzlichen Anforderungen für Winterreifen. Mit präzisem Handling auf trockener, nasser und winterlicher Fahrbahn sowie hoher Nasshaftung erreicht er in allen Größen die Bestnote A der europäischen Reifen-Kennzeichnungs-Verordnung EU VO 2020/740. Auch Elektrofahrzeuge können damit ausgestattet werden. Die Sportvariante ist in 32 Dimensionen von 205/40R18 bis 315/35R20 verfügbar, 2026 folgen rund 30 weitere Dimensionen.

CrossClimate 3 ist für alle Fahrzeugtypen vom Stadtwagen bis zum Familienauto sowie für Fahrzeuge mit Verbrennungs- und Elektroantrieb ausgelegt. Verbesserungen gegenüber der Vorgängergeneration umfassen eine vier Prozent höhere Haftung auf nasser Fahrbahn, eine um 15 Prozent verlängerte Lebensdauer und die 3PMSF-Markierung für den Wintereinsatz. Der CrossClimate 3 ist in 66 Größen von 16 bis 20 Zoll erhältlich.



