IAA Mobility zeigt auch Trends für Werkstätten auf
KI und autonomes Fahren sind die Zukunftstrends

Die IAA Mobility 2025 öffnet am 9. September 2025 in München ihre Tore. Dabei geht es nicht nur um die Präsentation neuer Fahrzeugmodelle. Ein Besuch der KFZwirtschaft zeigte deutlich, dass der Bereich Werkstatt- und Servicemanagement sich stark wandelt – hin zu digitalem Know-how, KI-gestützten Lösungen, E- und ADAS-Technologien. Um dauerhaft als technische Partner im Markt zu bestehen, werden Werkstätten schon jetzt strategisch investieren: in Personalqualifikation, Diagnosesysteme und Infrastruktur.
Volkswagen kündigte milliardenschwere Investitionen in KI bis 2030 an. Werkstätten werden zunehmend auf KI-unterstützte Diagnosewerkzeuge – sowohl bei Elektro- als auch Verbrennerfahrzeugen – setzen müssen. Autonomes Fahren wir zunehmend Realität. In der ADAS & Telematics Area werden die neueste Assistenzsysteme gezeigt und DEKRA sowie die TU München testen automatisierte Fahrfunktionen bis Level 4. Dafür werden Servicebetriebe künftig Infrastruktur und Fachwissen für Wartung, Kalibrierung und Softwarepflege autonomer Flotten brauchen.
Die Sportwagenmarke Porsche präsentiert auf der IAA eine marktreife 11-kW-Wireless-Charging-Technologie. Das bedeutet, dass Installation, Wartung und Beratung bei kabellosen Ladeplätzen zunehmend relevant werden.