Fahrerassistenzsysteme sind aus modernen Fahrzeugen nicht mehr wegzudenken. Sie sorgen für Sicherheit und Komfort im Straßenverkehr. Doch so intelligent die Systeme auch sind – ihre Leistungsfähigkeit hängt entscheidend von einer korrekten Kalibrierung ab.
Kameras, Radar- und Lidarsensoren liefern die Basisinformationen für Funktionen wie Spurhalteassistent, Notbremsassistent oder Abstandsregeltempomat. Schon kleinste Abweichungen in der Positionierung dieser Sensoren können fatale Folgen haben: Das System erkennt Hindernisse verspätet oder falsch, was zu Fehlalarmen oder im schlimmsten Fall zu Unfällen führen kann. Besonders nach Reparaturen an der Fahrzeugkarosserie, beim Austausch von Windschutzscheiben oder nach Achsvermessungen ist eine exakte Kalibrierung der betreffenden Fahrerassistenzsysteme (Advanced Driver Assistance Systems, ADAS) zwingend erforderlich. Bei fast jeder zweiten Windschutzscheibenreparatur ist eine Kalibrierung der Frontkamera notwendig. Diese Dienstleistung ist kein optionaler Service, sondern ein sicherheitsrelevanter Bestandteil im Zuge von Instandsetzungsarbeiten. Werkstätten, die hier auf dem neuesten Stand bleiben, sichern sich langfristig Wettbewerbsvorteile. Denn eines ist klar: Mit zunehmender Automatisierung wird die ADAS-Kalibrierung weiter an Bedeutung gewinnen.
Statische und dynamische Kalibrierung
Die statische Kalibrierung erfolgt in der Werkstatt mithilfe spezieller Kalibriertafeln, Messsysteme und Software. Die Sensoren werden dabei auf vorgegebene Referenzwerte eingestellt. Die dynamische Kalibrierung findet während einer Probefahrt statt. Hierbei passt sich das System anhand realer Fahrbedingungen an und justiert die Sensorik. Viele Fahrzeughersteller schreiben heute eine Kombination beider Verfahren vor, um maximale Genauigkeit zu gewährleisten.
Bosch bietet Komplettlösung
Zu den führenden Anbietern von Kalibriersystemen zählt Bosch. Mit ADAS One Solution bietet das deutsche weltweit tätige Technologie- und Dienstleistungsunternehmen eine Software für die effiziente Rekalibrierung fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme (ADAS). Dabei unterstützt ADAS One Solution den Werkstattmitarbeiter nicht nur beim Aufbau der Kalibriervorrichtung, sondern sorgt auch für unter Berücksichtigung der Herstellervorgaben für die präzise Einstellung der unterschiedlichen ADAS-Systeme im Fahrzeug. Der Techniker in der Werkstatt erhält Schritt-für-Schritt leicht verständliche Anleitungen zur kameragestützten, fahrzeugspezifischen Ausrichtung, Position und Höhe der Kalibriertafeln sowie zu den erforderlichen Abständen zum Fahrzeug. Grafische Animationen führen den Nutzer visuell schrittweise durch den Ausrichtprozess. Nach Prüfung aller Voreinstellungen kann anschließend der Diagnoseablauf fortgeführt und die Kalibrierungsroutine ausgeführt werden. Die ADAS-Software lässt sich vollständig in die Bosch-Werkstattsoftware ESI integrieren, aber auch unabhängig auf einem PC oder Laptop nutzen. Freie und Mehrmarkenwerkstätten sind mit ESI in der Lage, nahezu jedes Fahrzeug zu diagnostizieren, zu warten und zu reparieren. Die Bereiche Diagnose, Bosch-Anleitungen für Wartung und Reparatur sowie Herstellerdokumente werden erstmals auf einer Software-Plattform vereint. Ergänzt wird das ADAS One Solution Portfolio um den Radarreflektor CTA 120 zur Kalibrierung von Radar-Sensoren sowie der Doppler-Simulator CTA 110 für die Seiten- und Heckradar-Kalibrierung. Ein Protokollausdruck dokumentiert nach Abschluss der Arbeiten die exakte ADAS-Justage mit allen Daten und kann als Nachweis der herstellerkonformen Durchführung dienen. Für die unterschiedlichen Systeme der Fahrzeughersteller stehen individuelle Starterkits und Kalibriertafeln für Kamerasysteme, Frontradar und LIDAR-Systeme sowie Kalibriermatten für Heck- und Umfeldkameras zur Verfügung.
Mit ADAS One Solution revolutionieren wir die Werkstatt und ermöglichen präzises und schnelles Kalibrieren – für höchste Sicherheit auf allen Straßen.
Helmut Stuphann, Leiter Bosch Automotive Aftermarket Österreich
CSC-Tool PRO steuert selbst
Hella Gutmann plant im vierten Quartal dieses Jahres, ein neues Werkzeug zur Kalibrierung von Fahrerassistenzsystemen auf den Markt zu bringen. Das System basiert auf einem volldigitalen und modularen Konzept. Im Unterschied zu bisherigen Lösungen übernimmt das CSC-Tool Pro selbst die Steuerung und Dokumentation des Kalibrierprozesses. Ein Diagnosegerät wird nur noch für den finalen Kalibrierschritt benötigt. Jeder Arbeitsschritt wird aufgezeichnet und in einem Protokoll zusammengeführt. Das Tool besteht aus zwei 3D-Kameras, einem integrierten Panel-PC und einem 86-Zoll-Bildschirm, der derzeit die Verwendung von 22 digitalen Kalibriertafeln für die Frontkamera-Kalibrierung für rund 30 Fahrzeughersteller ermöglicht. Selbst XXL-Ziele für bestimmte Marken wie Honda und Iveco lassen sich mit dem Drehmechanismus des Monitors schnell und einfach durchführen. Ein optionaler Chassis PreCheck prüft automatisch die Achsgeometrie und dokumentiert die Resultate in einem digitalen Bericht. Über eine App wird das System mit mega macs Diagnosegeräten und der Cloud vernetzt, sodass stets aktuelle Fahrzeugdaten verfügbar sind. Das neue System kann von Mehrmarkenwerkstätten, Glasservicebetrieben oder Serviceketten eingesetzt werden. Weitere Erweiterungen für Radar- und 360°-Kalibrierung folgen in diesem Jahr, ab 2026 auch eine Variante für analoge Tafeln.
Herausforderungen für die Werkstätten
Die Kalibrierung von Fahrerassistenzsystemen wird für Werkstätten immer wichtiger und die Herausforderungen und Anforderungen an die Betriebe sind vielschichtig. Ein ebener, ausreichend großer Arbeitsbereich ist notwendig, um die Kalibrierung präzise und sicher durchführen zu können. Gleichzeitig müssen die Mitarbeiter regelmäßig geschult werden, da sich die Vorgaben der Fahrzeughersteller mit jedem Modellwechsel ändern. Auch die Anschaffung moderner Kalibriertechnik ist unverzichtbar. Sie ist zwar mit hohen Investitionen verbunden, bietet aber die Basis für einen zukunftssicheren Service.
Immer top informiert! Abonnieren Sie kostenlos unseren Newsletter und sichern Sie sich Ihren Informationsvorsprung. Newsletter abonnieren