Diagnosekrimi | Automotive Fachmedien

Peugeot 208: Verborgener Defekt

Ein fünf Jahre alter Peugeot 208 beginnt beim Starten Mucken zu machen und verweigert eines Tages völlig den Dienst. Die erste Diagnose zeigt Probleme mit der Lichtmaschine an, doch die Lösung des Falls ist komplizierter als zunächst vermutet.
16. September 2021

Opel Astra: Lahmgelegt durch Wackelkontakt

Der Besitzer eines vier Jahre jungen Opel Astra 1.6 CDTI kontaktiert seine Werkstatt, weil sich eines Tages der Motor nicht mehr starten lässt. Nachdem auch ein Fremdstartversuch scheitert, gerät die Fehlersuche zum Diagnosekrimi.
16. September 2021
Die Porsche-Spezialisten: Helga Barbach und ihr Vater Josef.

Porsche 911: Defekt im Schlüssel

Ein 13 Jahre alter Porsche 911 landet in der Werkstatt von Josef Barbach mit einem ungewöhnlichen Problem: Die im Fahrzeugschlüssel individuell programmierten Komfortfunktionen spielen verrückt.
16. September 2021
Fachlehrer Oliver Volk (2.v.l.) und seine Schüler Rinor Berisha, Hubert Harasimowicz und Luca Schneider (v.l.)

Golf IV: Mechanischer Verschleiß

Ein 20 Jahre alter Golf IV landet mit einem Defekt als Lehrmittel in der Wiener Siegfried Marcus Berufsschule. Im Praxisunterricht finden die Schüler der 4. Klasse heraus, warum sich der Motor immer wieder bei Vollgas verschluckt und machen den betagten Kompakten wieder flott.
16. September 2021
Dieser Volvo P1200 S aus dem Jahr 1958 zeigte sich bei der Überprüfung makellos. Die AVL Ditest-Diagnostiker Michael Helmert (M.) und Olaf Schänzer (r.) ­gratulieren Ennstal-Classic-Teilnehmer Alexander Deopito zu seinem bestens gepflegten Schweden, der schon 2018 Gesamtsieger wurde.

Fehlerdiagnose am Oldtimer

Auf der Ennstal Classic im Juli 2021 hatten die Diagnosespezialisten von AVL Ditest alle Hände voll zu tun. Obwohl für die Fehlersuche wenig Zeit war, machten sie auch störrische Oldtimer wieder flott. 
13. September 2021

Golf 8: Ausfall Spurhalteassistent

Ein fast neuer VW Golf 8 meldet eines Tages den Ausfall des Spurhalteassistenten. Da sein Besitzer ein ÖAMTC-Mitarbeiter ist, sollte der Fehler eigentlich schnell behoben sein – ein Irrtum, wie sich zeigt.
13. September 2021

Mercedes ML: Defekt durch Korrosion

Der Kärntner Kfz Meister Manfred Jonach beschreitet mehrere Irrwege, bevor er einen vermeintlich simplen Defekt an einer Mercedes M-Klasse beheben kann. Heute weiß er, was er tun muss, um den Fehler in Zukunft schneller zu finden.
13. September 2021

Störgeräusche bei BMW und Toyota

Drei verschiedene Fahrzeuge des KFZ Wirtschaft-Teams, und doch haben sie etwas gemeinsam: Lästige Störgeräusche, deren Ursachen erst nach mühsamer Detektivarbeit gefunden werden.
13. September 2021
Der von der FH Kärnten im Jahr 2010 angekaufte Th!nk City war eines der ersten Serien-Elektroautos in Österreich.

Th!nk City: Vergebliche Reparatur

Nach zehn Jahren im Dienst der FH Kärnten gibt der rein elektrisch angetriebene Kleinwagen Th!nk City seinen Geist auf. Nach mehreren vergeblichen Reparaturversuchen landet er in der Fachberufsschule Villach 2, wo ein Diagnosekrimi seinen Anfang nimmt. 
09. April 2021