Werkstatt

Zusatzgeschäft mit Marderabwehr

13.08.2025

Der Marderabwehrspezialist Stop&Go stellt auf mehreren Herbstmessen in Deutschland seine praxisbewährten Schutzlösungen vor.

Stop&Go Marderabwehr präsentiert sein gesamtes Produktsortiment auf den deutschen Herbstmessen Neimcke Hausmesse, WM Werkstattmesse, Coparts Profi Service Tage sowie auf der LKQ Stahlgruber Leistungsschau. Im Fokus stehen universell einsetzbare Hochspannungs- und Ultraschallgeräte sowie ergänzende Zubehörlösungen, deren Einbau und Verkauf Werkstätten und Autohäusern langfristig Rendite bringen und Kundenbeziehungen stärken können. Während der Fahrzeughandel 2024 laut Statistischem Bundesamt in Deutschland Umsatzrückgänge von 1,3 Prozent verzeichnete, stieg der Umsatz im Kfz-Service um 2,5 Prozent. Auch in österreichischen Werkstätten entfallen mit dem wachsenden Anteil an Elektrofahrzeugen immer öfter klassische Zusatzleistungen wie Öl-, Motorluftfilter- oder Zündkerzenwechsel. Stop&Go Marderabwehr bietet Werkstätten und Autohäusern daher zukunftsfähige Lösungen an, die unabhängig vom Antriebssystem funktionieren, Serviceumsätze oben halten und sich dabei effizient in den Werkstattalltag integrieren lassen.

Stabiles Zusatzgeschäft

„Da Marder nicht nach Fahrzeugtyp unterscheiden, ist das Risiko für Marderschäden bei allen Autos gleich groß. Mit unseren Systemen haben Kunden Lösungen für jeden Einsatz – egal ob in Verbrenner, Hybrid oder Elektroauto. Das macht sie für Werkstätten besonders interessant“, erklärt Gerald Lichthardt, Key Account Manager bei der Norbert Schaub GmbH, die die Marke Stop&Go vertreibt. „Sie lassen sich schnell, unkompliziert und ohne den Einsatz einer Hebebühne in Fahrzeuge bis zu 3,5 Tonnen einbauen. Damit bieten sie ein stabiles Zusatzgeschäft, gerade in Zeiten, in denen andere Umsatzquellen wegbrechen.“ Neben der Montagelösungen bietet Stop&Go auch Marderabwehrsysteme an, die direkt vom Endkunden angewendet werden können, zum Beispiel die Stop&Go Duftscheibe. „Sie ist als Einstiegsprodukt besonders beliebt, und ihr Verkauf kann aufgrund ihrer sechsmonatigen Haltbarkeit gut in Kundengespräche und regelmäßige Kundenservices wie beispielsweise dem saisonalen Reifenwechsel integriert werden“, erklärt Gerald Lichthardt. „Gleichzeitig stärkt sie durch ihre Wirksamkeit das Vertrauen in die Werkstatt und erhöht damit die Chance auf Weiterempfehlung durch den Kunden.“

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
logo

Newsletter abonnieren

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


Zum Newsletter